Termine
Unterstützung für Sonderausstellung gesucht
Ende November ist es endlich soweit: Wir präsentieren unsere Forschungsergebnisse zur Zeit des Nationalsozialismus in Bad Pyrmont für ein halbes Jahr in einer Sonderausstellung. Unsere Räumlichkeiten im Schloss sind für dieses umfangreiche Thema nicht ausreichend. Deshalb sind wir sehr dankbar, dass wir die Räume der ehemaligen „Villa am Palmengarten“ schräg gegenüber dem Schloss als Außenstelle für die Sonderausstellung nutzen dürfen. Das ist auch deshalb etwas Besonderes, weil es sich um einen authentischen Ort handelt, in dem der NS-Bürgermeister Zuchhold seine Dienstwohnung hatte und die Adolf-Hitler-Bad-Pyrmont-Stiftung untergebracht war.
Um diese zusätzliche Ausstellungsfläche regelmäßig für Besucher zu öffnen, fehlen uns leider die personellen und finanziellen Kapazitäten. Deshalb heute dieser Aufruf:
Hätten Sie Zeit und Lust uns bei diesem wichtigen Projekt zu unterstützen? Wir würden gerne ein Team zusammenstellen, das regelmäßig und/oder bei Bedarf den Besucherdienst in der „Villa am Palmengarten“, vornehmlich an den Wochenenden, übernimmt. Umfang und Zeiten können individuell abgestimmt werden – wir freuen uns über Jeden, der mitmacht!
Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, melden Sie sich sich jederzeit im Museum: Tel.: 05281 606771 oder m.mehring@stadt-pyrmont.de
Am
7. August um 16 Uhr laden wir schon jetzt alle Interessierten zu einem
gemeinsamen Kaffeetrinken
ins Kaffeehaus im Schloss einladen, um das
Projekt und die Aufgaben näher vorzustellen.
Programm
Freitag, 9. Mai 2025
11.00-11.30 Uhr Ankunft im Stadt:Raum Bad Pyrmont
11.30 Uhr
Begrüßung durch Bürgermeister Klaus Blome und Kurdirektor Maik Fischer
11.40-12.00 Uhr
Einführung durch die Veranstalterinnen
12.00-15.00 Uhr Panel 1: Der Nationalsozialismus und sein Nachwirken in kleinen Städten
Moderation: Lu Seegers, Universität Hamburg
12.30-12.50 Uhr Eva Karl, IFZ München: Coburg voran!
Herrschen und Leben in der „ersten nationalsozialistischen Stadt Deutschlands“
12.55-13.15 Uhr Markus Raasch, Gutenberg-Universität Mainz, Volksgemeinschaft und katholisches Milieu. Eichstätt im Nationalsozialismus
13.20-13.40 Uhr Kerstin Thieler, FZH Hamburg, Die Umsetzung der "Volksgemeinschafts"-Ideologie in der Praxis der NSDAP-Kreisleitung Göttingen
13.45-14.05 Uhr
Winfried Speitkamp, Bauhaus-Universität Weimar, Kommunaler Nationalsozialismus in Eschwege
14.05-14.25 Uhr Kommentar Panel 1: Niklas Krawinkel, Fritz Bauer-Institut Frankfurt
14.25-15.00 Uhr Diskussion
15.00 -15.30 Uhr Kaffeepause
15.30 – 18.15 Uhr Panel 2: Großstädte als Spiegel der NS-Zeit und ihrer Folgen?
Moderation: Karl Christian Führer, Universität Hamburg
15.30-15.50 Uhr Bernhard Gotto, IfZ München, Der Nationalsozialismus und seine zweite Geschichte im Medium der Verwaltungsgeschichte großer Städte
15.55-16.15 Uhr Christoph Cornelißen, Goethe-Universität Frankfurt, Die Stadt Frankfurt und der Nationalsozialismus
16.20-16.40 Uhr Thomas Schaarschmidt ZZF, Potsdam, Der Nationalsozialismus in der Reichshauptstadt
16.45-17.05 Uhr Annemone Christians-Bernsee, NS-Doku-Center Köln, Die öffentliche Erinnerung an den Nationalsozialismus und seine Folgen in Köln
17.05-17.30 Uhr
Kommentar Panel 2: Malte Thießen, LWL Institut Münster
17.30-18.15 Uhr Diskussion
18.15-19.00 Uhr Grillen im Kaffeehaus im Schloss
19.00-20.00 Uhr Panel 3, Teil 1: NS-Geschichte Bad Pyrmonts mit Studierenden der LUH
Moderation: Melanie Mehring, Bad Pyrmont
19.00-19.40 Uhr Marie Holtin, Florentine Pramann, Nientke Peters
Ein 'Weltbad' in Umbrüchen: Von Kurstadt-Image, Lazarettwesen und Nachkriegszeit
19.40-20.00 Uhr
Tom Binner und Robin Tammen, Bad Pyrmont als Aktionsraum von Quäkern und Logenbrüdern
20.00-22.00 Uhr Schlosshof-Diskussion und Gespräche bei Bier/Wasser/Wein
Samstag, 10. Mai 2025
9.00-10.10 Uhr
Panel 3, Teil 2: NS-Geschichte Bad Pyrmonts mit Studierenden der LUH
Moderation: Cornelia Rauh, Gottfried Wilhelm Leibniz-Universität
9.00-9.20 Uhr Franz Neuhaus, Ben Rieger und Lea Sankowske, Die Stadt Bad Pyrmont und ihr Nazi-Bürgermeister 1933-1956
9.20-9.40 Uhr Kommentar Panel 3: Nicole Kramer, Universität zu Köln
9.40-10.25 Uhr
Diskussion der Ergebnisse des Pyrmont-Projekts
10.30-13.15
Panel 4: Besetzte Städte
Moderation: Wiebke Lisner
10.30-10.50 Uhr Tatjana Tönsmeyer, Bergische Universität Wuppertal, Europäische Städte unter deutscher Besatzung
10.55-11.15 Uhr
Krystyna Radziszewska, Universität Łódź, Die Stadt Litzmannstadt (Łódź) und ihr jüdisches Ghetto
11.20 -11.40 Uhr
Hans-Jürgen Bömelburg, Justus-Liebig-Universität Gießen, Zum Erkenntniswert der Mikrogeschichte einer multikulturellen Stadt vor, während und nach der nationalsozialistischen Besatzung
11.45-12.05 Uhr
Stefan Laffin, DHI Rom, Europäische Städte unter amerikanischer Besatzung
12.05-12.25 Uhr
Kommentar: Ingo Loose, ZZF Potsdam
12.25-12.55 Uhr
Diskussion
13.00-13.45 Uhr
Podiumsdiskussion: Erkenntnispotential und Vermittlungschancen des lokalen Zugriffs auf die NS-Geschichte heute – Das Desiderat der Erforschung von Kurstädten im Nationalsozialismus
Moderation: Jonathan Voges, Gottfried Wilhelm Leibniz-Universität Hannover
Auf dem Podium: Lu Seegers, Winfried Süß (ZZF), Annemone Christians-Bernsee, Nicole Kramer
13.45 Uhr
Kleiner Imbiss und Verabschiedung
Artikel teilen
Aktuelles & Termine





