Dauer- & Sonderausstellungen

Entdecken Sie das Museum im Schloss Bad Pyrmont!





BLOG

Aktuelles

29. April 2025
Die Beletage mit den historischen Schlossräumen ist bis einschließlich 30. November aufgrund von Umbauarbeiten für die neue Sonderausstellung "Magie des Lichts - Experimente und optische Illusionen" geschlossen. Die Dauerausstellung zur Stadt- und Badgeschichte kann regulär zum ermäßigten Eintrittsprei dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden.
22. April 2025
Unter dem Titel „Der Blick auf die Mikroebene. Zum Erkenntnispotential jüngerer Lokalstudien zum Nationalsozialismus und seiner Nachgeschichte“ findet vom 9. bis 10. Mai 2025 die Abschlusstagung des Projektes "Ein Weltbad wie Pyrmont.“ Kurstadt und Nationalsozialismus, 1918-'1968' statt. Das Projekt unter der Leitung von Cornelia Rauh (Leibniz Universität Hannover) und Melanie Mehring (Museum im Schloss Bad Pyrmont) zielt darauf ab, mit einem studentischen Team Material für eine Ausstellung zur NS-Geschichte der Kurstadt und ihrer Nachgeschichte zu ermitteln und dieses konzeptionell aufzubereiten. Die Ausstellung wird in Regie des Museums Ende 2025/2026 stattfinden. Der Fokus der Tagung liegt ausgehend von der wenig erforschten Kurgeschichte während der NS-Zeit auf dem allgemeinen Erkenntnispotential jüngerer Stadt- und Lokalgeschichten zum Nationalsozialismus und seiner Nachgeschichte. Auch die Frage der Vermittlungspraxis von NS-Lokalgeschichte im 21. Jahrhundert soll am Fallbeispiel des Kurortes Bad Pyrmont diskutiert werden. Es gilt, anhand der Tagungsbeiträge das Potenzial von Mikrostudien mit stadt- oder ortsgeschichtlicher Perspektive zu identifizieren ebenso wie die methodische Vorgehensweisen und spezifische Chancen und Erfordernisse, die die Erforschung der NS-Geschichte von Kurorten mit sich bringt. Um Anmeldung im Museum im Schloss Bad Pyrmont unter info@museum-pyrmont.de oder 05281 606771 wird gebeten.
14. April 2025
Die aktuelle Sonderausstellung „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ im Museum im Schloss neigt sich dem Ende zu. Noch bis zum 27. April können Besucher in der Ausstellung allerhand Spannendes rund um Physik, historische Unterhaltungsangebote oder auch die Frage, wie uns das Licht bzw. unser Gehirn „hinters Licht führt“ erfahren. Am Ostersonntag, den 20. April bietet das Museum im Schloss um 11 Uhr noch eine öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung an. Die Führung richtet sich an alle, die schon immer mal wissen wollten was Licht eigentlich genau ist – egal welchen Alters. Gemeinsam werden die verschiedenen Experimente in der Ausstellung ausprobiert und erläutert. Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro (Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei) Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos weitere Informationen zur Ausstellung
Mehr Beiträge anzeigen