Termine

28. Juni 2016

Neue Sonderausstellung ab 14. Juli 2016: "Die schönen Damen lassen bitten..." Arbeiten von ViOLA im und ums Schloss Pyrmont 14. Juli bis 11. September 2016

Den Sommer über beleben und bereichern die farbenfrohen und facettenreichen Frauenfiguren der Malerin ViOLA das Pyrmonter Schloss und verändern dabei so manchen Blick auf Altbekanntes

Im Laufe der Geschichte haben immer wieder berühmte Frauenpersönlichkeiten den Ort Bad Pyrmont besucht. In diesem Sommer sind es jedoch keine historischen, sondern ganz besondere, moderne Frauen, die im Museum im Schloss Bad Pyrmont zu Gast sind. Es sind die Frauenfiguren der Malerin ViOLA, die im und um das Schloss ihre Spuren hinterlassen und zu einem Blickwechsel einladen.


Der weibliche Körper in seiner unerschöpflichen Vielfalt ist das zentrale Thema im Schaffen der Künstlerin. Seit inzwischen 28 Jahren widmet sie sich in ihren Gemälden und „gemalten Skulpturen“ auf Acrylglasstelen immer wieder seiner Darstellung. Dabei hat sich im Laufe der Zeit ein ganz eigener und unverwechselbarer Stil herausgebildet.

ViOLAs Frauen besitzen feine, langgliedrige Körper, sie sind filigran und selbstbewusst, leidenschaftlich und elegant zugleich. Zumeist in leuchtend bunte Kleider gehüllt, die wiederum mit dem Körper verschmelzen, strahlen sie Lebensfreude und Energie aus. Voller Leichtigkeit bewegen sie sich im Raum und verführen den Betrachter zugleich mit ihrer Sinnlichkeit. Diese offenbart sich in großer Vielfalt, denn immer wieder erfindet ViOLA neue Charaktere, variiert in der Farbgebung und Technik. Mal erscheinen ihre Frauen in gedeckteren Tönen, mal leuchtend bunt, mal in edles Gold getaucht. Sie begegnen dem Betrachter mit keckem oder eindringlichem Blick oder auch gesichtslos. Manchmal lösen sich die Körper zum Abstrakten hin auf, erscheinen transparent und aquarellartig. Zugleich verleihen Details und Accessoires jeder der Figuren Individualität. Auch der Lichteinfall bestimmt – insbesondere bei den Arbeiten auf Acrylglas – die Wahrnehmung und lässt die Farben stets andersartig leuchten. Immer wieder entstehen so neue Begegnungen zwischen den Figuren und dem Betrachter. 

Bereits seit 10 Jahren im Weserbergland vertreten, beleben ViOLAs „schöne Damen“ nun erstmals das Pyrmonter Schloss, um in dessen historischem Ambiente ihren ganz besonderen Charme zu versprühen. Doch nicht nur im Innern des Museums, auch im Außenraum wird ihre „weibliche Präsenz“ in einer eigens für Pyrmont geschaffenen Arbeit sichtbar sein.


Die Eröffnung der Ausstellung, die in Kooperation mit der Galerie XIX/Hannelore Utermöhle in Golmbach entstand, findet am 14. Juli um 19 Uhr in der Beletage des Museums statt. Anschließend ist die Ausstellung dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Am 24. Juli und am 28. August 2016 bietet Museumsleiterin Vanessa Charlotte Heitland M.A. jeweils von 15 bis 16 Uhr Kuratorenführungen durch die Ausstellung an. Weitere Sonderführungen nach Terminvereinbarung. 


Am 11. September 2016 findet zum Abschluss der Ausstellung um 15 Uhr eine Finissage statt. 

Artikel teilen

Aktuelles & Termine

14. April 2025
Die aktuelle Sonderausstellung „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ im Museum im Schloss neigt sich dem Ende zu. Noch bis zum 27. April können Besucher in der Ausstellung allerhand Spannendes rund um Physik, historische Unterhaltungsangebote oder auch die Frage, wie uns das Licht bzw. unser Gehirn „hinters Licht führt“ erfahren. Am Ostersonntag, den 20. April bietet das Museum im Schloss um 11 Uhr noch eine öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung an. Die Führung richtet sich an alle, die schon immer mal wissen wollten was Licht eigentlich genau ist – egal welchen Alters. Gemeinsam werden die verschiedenen Experimente in der Ausstellung ausprobiert und erläutert. Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro (Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei) Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos weitere Informationen zur Ausstellung
von Klaus Blome 2. April 2025
Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht mehr gibt und die kaum noch jemand lesen kann: Sütterlin und Kurrent. Am 23. Januar, am Tag der Handschrift, wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen diesen alten Schriften zuwenden und versuchen sie zu entziffern. Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie bei uns im Museum die Grundlagen der sogenannten Paläographie erlernen. Sind Sie daran interessiert, melden Sie sich bitte unter info@museum-pyrmont.de oder telefonisch unter 05281 606771 an.  Die Kosten für diesen Kurs betragen 10 € pro Person, für Museumsvereinsmitglieder 5 €. Haben Sie selber ein paar Schätze in Ihren Schubladen? Bringen Sie die gerne mit und wir schauen sie uns gemeinsam an.
18. März 2025
Auch in den Osterferien haben wir wieder ein paar spannende Angebote für Kinder von 7 bis 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über Feripro des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Bad Pyrmont. Dienstag, 08.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Experimente und optische Illusionen: mit Konstanze Schneider durch die Sonderausstellung Unsere aktuelle Ausstellung „Magie des Lichts“ inspiriert uns, zu erleben, wie unterschiedlich wir das scheinbar Gleiche wahrnehmen. Während der Sonderausstellung werden unsere Augen ausgetrickst. Doch auch die Bilder, die immer da sind, bewegen sich – oder nicht? Wir sehen und erzählen, doch wir probieren auch selbst aus, Tricks anzuwenden und umzusetzen. Wie immer wird es mit Konstanze auch magisch. Mittwoch, 09.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Spiegelbilder & Kaleidoskope – kleine Kunstwerke schaffen mit Konstanze Schneider Der Streifenspiegel und die bunten Kaleidoskope der Sonderausstellung „Magie des Lichts“ dienen uns als Inspiration, selbst kleine Kunstwerke zu erschaffen. Es darf gemalt, geklebt, gezeichnet werden und wie immer mit Konstanze geht das erstaunlich einfach, doch die Ergebnisse erstaunen und verblüffen. Vielleicht kannst du dein Werk deinem Lieblingsmenschen zu Ostern schenken – oder auch dir selbst. Dienstag, 15.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Riesen- bis Mini-Origami aus Plakaten vergangener Ausstellungen falten Die großen Ausstellungsplakate eignen sich hervorragend, um große, mittlere und kleine Schachteln zu falten. Lass dich überraschen, wie sich dadurch das ursprüngliche Bild verändert. Aus jedem Rest schneiden wir weitere Quadrate, so haben wir am Ende viele kleine Schachteln, die wie kleine Matrjoschkas ineinanderpassen. Du kannst z.B. die grünen Plakate von Ukn Lee auch als quadratische Osterkörbchen nehmen, um Deine Ostereier darin zu sammeln. Die Plakate der Lichtausstellung für eine magische Zauberkiste oder die 20er für eine Fotosammlung. Donnerstag, 17.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Collage-Art Collage heißt übersetzt „Zusammenstellung“ und ist noch schöner als puzzlen, denn wir wissen vorher nicht, welches Bild entstehen wird. So ist das Ergebnis eine echte Überraschung. Wir reißen und schneiden Bilder aus Bildern und kleben sie anschließend wie ein Puzzleerfinder neu zusammen. Dadurch entstehen neue Kunstwerke auch in den Zwischenräumen. Bitte mitbringen: Federmappe mit Schere und Klebestift alte Zeitschriften und Kalenderbilder, falls vorhanden
20. Februar 2025
Am Freitag, den 15. März bietet das Museum im Schloss um 15 Uhr eine öffentliche Familienführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ an. Die Führung richtet sich an alle, die schon immer mal wissen wollten was Licht eigentlich genau ist – egal welchen Alters. Gemeinsam werden die verschiedenen Experimente in der Ausstellung ausprobiert und erläutert. Dabei geht es aber nicht nur um reine Physik, sondern auch um historische Unterhaltungsangebote oder auch die Frage, wie uns das Licht bzw. unser Gehirn „hinters Licht führt“. Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro (Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei) Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. weitere Informationen zur Ausstellung
von Klaus Blome 20. Februar 2025
Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht mehr gibt und die kaum noch jemand lesen kann: Sütterlin und Kurrent. Am 23. Januar, am Tag der Handschrift, wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen diesen alten Schriften zuwenden und versuchen sie zu entziffern. Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie bei uns im Museum die Grundlagen der sogenannten Paläographie erlernen. Sind Sie daran interessiert, melden Sie sich bitte unter info@museum-pyrmont.de oder telefonisch unter 05281 606771 an.  Die Kosten für diesen Kurs betragen 10 € pro Person, für Museumsvereinsmitglieder 5 €. Haben Sie selber ein paar Schätze in Ihren Schubladen? Bringen Sie die gerne mit und wir schauen sie uns gemeinsam an.
7. Januar 2025
Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht mehr gibt und die kaum noch jemand lesen kann: Sütterlin und Kurrent. Am 23. Januar, am Tag der Handschrift, wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen diesen alten Schriften zuwenden und versuchen sie zu entziffern. Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie bei uns im Museum die Grundlagen der sogenannten Paläographie erlernen. Sind Sie daran interessiert, melden Sie sich bitte unter info@museum-pyrmont.de oder telefonisch unter 05281 606771 an.  Die Kosten für diesen Kurs betragen 10 € pro Person, für Museumsvereinsmitglieder 5 €. Haben Sie selber ein paar Schätze in Ihren Schubladen? Bringen Sie die gerne mit und wir schauen sie uns gemeinsam an.