Termine

24. Juli 2016

Auf Schatzsuche im Schloss

Im Rahmen des Bad Pyrmonter Ferienpass-Programms 2016 erleben begeisterte junge Entdecker einen spannenden Vormittag beim Erkunden des Museums und der Schlossinsel

Am Donnerstag, den 21. Juli 2016, war das Museum im Schloss im Rahmen des Bad Pyrmonter Ferienpass-Programms 2016 wieder Schauplatz einer Schatzsuche der besonderen Art, an der 20 begeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren teilnahmen. 

Unter der fachkundigen Leitung der beiden Museumspädagoginnen Andrea Beißner und Iris Stumpe aus Hameln begaben sich die Teilnehmer auf eine spannende Entdeckungstour, die zunächst über die Schlossinsel und die geheimnisvollen Gänge der Festungsanlage und anschließend durch die Räume des Museums führte. 


Dabei warteten nicht nur allerhand spannende Geschichten auf die jungen Entdecker, auch Fürsten, Königinnen und sogar ein Brunnengeist höchstpersönlich luden ein zu einer Zeitreise in die Vergangenheit von Bad Pyrmont. Aufmerksamkeit und Teamgeist waren dabei gefordert, denn das Erlernte musste anschließend eingesetzt werden, um in der Gruppe die überall auf der Schlossinsel und im Museum versteckten Schätze zu finden – darunter kostbares Porzellan, Broschen, der Handschuh eines Ritters, eine Kanonenkugel oder auch die Kopfbedeckung einer edlen Dame, die selbstverständlich auch gleich anprobiert werden durfte.

Am Ende waren alle Gewinner und jeder der Teilnehmer durfte einen kleinen Preis mit nach Hause nehmen, der freundlicherweise von der Stadtsparkasse Bad Pyrmont zur Verfügung gestellt wurde. 

Museumsleiterin Vanessa Charlotte Heitland zeigte sich sichtlich erfreut über den Vormittag mit den jungen Museumsbesucher: „Es ist schön zu sehen, dass sich junge Menschen in ihren Ferien mit Spaß und Begeisterung durchs Museums bewegen und auf spielerische Art und Weise die Geschichte dieses Ortes kennenlernen. Das zeigt, dass unser Museum nicht verstaubt ist, sondern – ganz im Gegenteil – sehr lebendig sein kann.

Und zum Abschied sprachen einige der Kinder den Mitwirkenden dann auch noch ein besonders schönes Kompliment aus: „Es hat viel Spaß gemacht. Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei.“ 

Artikel teilen

Aktuelles & Termine

14. April 2025
Die aktuelle Sonderausstellung „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ im Museum im Schloss neigt sich dem Ende zu. Noch bis zum 27. April können Besucher in der Ausstellung allerhand Spannendes rund um Physik, historische Unterhaltungsangebote oder auch die Frage, wie uns das Licht bzw. unser Gehirn „hinters Licht führt“ erfahren. Am Ostersonntag, den 20. April bietet das Museum im Schloss um 11 Uhr noch eine öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung an. Die Führung richtet sich an alle, die schon immer mal wissen wollten was Licht eigentlich genau ist – egal welchen Alters. Gemeinsam werden die verschiedenen Experimente in der Ausstellung ausprobiert und erläutert. Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro (Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei) Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos weitere Informationen zur Ausstellung
von Klaus Blome 2. April 2025
Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht mehr gibt und die kaum noch jemand lesen kann: Sütterlin und Kurrent. Am 23. Januar, am Tag der Handschrift, wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen diesen alten Schriften zuwenden und versuchen sie zu entziffern. Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie bei uns im Museum die Grundlagen der sogenannten Paläographie erlernen. Sind Sie daran interessiert, melden Sie sich bitte unter info@museum-pyrmont.de oder telefonisch unter 05281 606771 an.  Die Kosten für diesen Kurs betragen 10 € pro Person, für Museumsvereinsmitglieder 5 €. Haben Sie selber ein paar Schätze in Ihren Schubladen? Bringen Sie die gerne mit und wir schauen sie uns gemeinsam an.
18. März 2025
Auch in den Osterferien haben wir wieder ein paar spannende Angebote für Kinder von 7 bis 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über Feripro des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Bad Pyrmont. Dienstag, 08.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Experimente und optische Illusionen: mit Konstanze Schneider durch die Sonderausstellung Unsere aktuelle Ausstellung „Magie des Lichts“ inspiriert uns, zu erleben, wie unterschiedlich wir das scheinbar Gleiche wahrnehmen. Während der Sonderausstellung werden unsere Augen ausgetrickst. Doch auch die Bilder, die immer da sind, bewegen sich – oder nicht? Wir sehen und erzählen, doch wir probieren auch selbst aus, Tricks anzuwenden und umzusetzen. Wie immer wird es mit Konstanze auch magisch. Mittwoch, 09.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Spiegelbilder & Kaleidoskope – kleine Kunstwerke schaffen mit Konstanze Schneider Der Streifenspiegel und die bunten Kaleidoskope der Sonderausstellung „Magie des Lichts“ dienen uns als Inspiration, selbst kleine Kunstwerke zu erschaffen. Es darf gemalt, geklebt, gezeichnet werden und wie immer mit Konstanze geht das erstaunlich einfach, doch die Ergebnisse erstaunen und verblüffen. Vielleicht kannst du dein Werk deinem Lieblingsmenschen zu Ostern schenken – oder auch dir selbst. Dienstag, 15.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Riesen- bis Mini-Origami aus Plakaten vergangener Ausstellungen falten Die großen Ausstellungsplakate eignen sich hervorragend, um große, mittlere und kleine Schachteln zu falten. Lass dich überraschen, wie sich dadurch das ursprüngliche Bild verändert. Aus jedem Rest schneiden wir weitere Quadrate, so haben wir am Ende viele kleine Schachteln, die wie kleine Matrjoschkas ineinanderpassen. Du kannst z.B. die grünen Plakate von Ukn Lee auch als quadratische Osterkörbchen nehmen, um Deine Ostereier darin zu sammeln. Die Plakate der Lichtausstellung für eine magische Zauberkiste oder die 20er für eine Fotosammlung. Donnerstag, 17.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Collage-Art Collage heißt übersetzt „Zusammenstellung“ und ist noch schöner als puzzlen, denn wir wissen vorher nicht, welches Bild entstehen wird. So ist das Ergebnis eine echte Überraschung. Wir reißen und schneiden Bilder aus Bildern und kleben sie anschließend wie ein Puzzleerfinder neu zusammen. Dadurch entstehen neue Kunstwerke auch in den Zwischenräumen. Bitte mitbringen: Federmappe mit Schere und Klebestift alte Zeitschriften und Kalenderbilder, falls vorhanden
20. Februar 2025
Am Freitag, den 15. März bietet das Museum im Schloss um 15 Uhr eine öffentliche Familienführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ an. Die Führung richtet sich an alle, die schon immer mal wissen wollten was Licht eigentlich genau ist – egal welchen Alters. Gemeinsam werden die verschiedenen Experimente in der Ausstellung ausprobiert und erläutert. Dabei geht es aber nicht nur um reine Physik, sondern auch um historische Unterhaltungsangebote oder auch die Frage, wie uns das Licht bzw. unser Gehirn „hinters Licht führt“. Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro (Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei) Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. weitere Informationen zur Ausstellung
von Klaus Blome 20. Februar 2025
Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht mehr gibt und die kaum noch jemand lesen kann: Sütterlin und Kurrent. Am 23. Januar, am Tag der Handschrift, wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen diesen alten Schriften zuwenden und versuchen sie zu entziffern. Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie bei uns im Museum die Grundlagen der sogenannten Paläographie erlernen. Sind Sie daran interessiert, melden Sie sich bitte unter info@museum-pyrmont.de oder telefonisch unter 05281 606771 an.  Die Kosten für diesen Kurs betragen 10 € pro Person, für Museumsvereinsmitglieder 5 €. Haben Sie selber ein paar Schätze in Ihren Schubladen? Bringen Sie die gerne mit und wir schauen sie uns gemeinsam an.
7. Januar 2025
Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht mehr gibt und die kaum noch jemand lesen kann: Sütterlin und Kurrent. Am 23. Januar, am Tag der Handschrift, wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen diesen alten Schriften zuwenden und versuchen sie zu entziffern. Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie bei uns im Museum die Grundlagen der sogenannten Paläographie erlernen. Sind Sie daran interessiert, melden Sie sich bitte unter info@museum-pyrmont.de oder telefonisch unter 05281 606771 an.  Die Kosten für diesen Kurs betragen 10 € pro Person, für Museumsvereinsmitglieder 5 €. Haben Sie selber ein paar Schätze in Ihren Schubladen? Bringen Sie die gerne mit und wir schauen sie uns gemeinsam an.