Termine

24. April 2023

8.-10. September: Bus-Exkursion "Kunst im Norden"

8.-10. September

Bus-Exkursion "Kunst im Norden"

Der Museumsverein geht 2023 auf große Fahrt in den Norden! 3 Tage wollen wir uns etlichen Kunsthöhepunkten in Schleswig-Holstein widmen und gleich zu Beginn die NordArt in Büdelsdorf/Rendsburg besuchen, die zu den bedeutendsten jährlichen Ausstellungen zeitge-nössischer Kunst in Europa zählt. Auch wenn sie sich in der weltweiten Kunstszene bereits einen Namen gemacht hat, gilt sie noch als Insider Geheimtipp in Deutschland. Uns erwartet ein um-fassendes Panorama internationaler zeitgenössischer Kunst und mit einer ehemaligen Eisengie-ßerei, der Carlshütte, ein besonderer Ausstellungsort. Nach einer Führung erhalten Sie Gelegen-heit, die Kunst in Ruhe individuell auf sich wirken zu lassen.

Am nächsten Tag fahren wir in das 2022 neugestaltete Emil-Nolde-Haus nach Seebüll, in dem erstmalig nach 2-jähriger Sanierung die Kunstwerke Noldes wieder zu sehen sind. Im Anschluss fahren wir in die Wikingerstadt Schleswig, die Sie nach einer Stadtführung nach eigener Inte-ressenlage erleben können. Auf Wunsch fährt der Bus Sie auch zur bekannten Museumsinsel Schloss Gottorf oder alternativ in das Wikingerdorf Haithabu, wo einen nicht nur ein Muse-um, sondern auch 7 liebevoll hergerichtete Wikingerhäuser in die Zeit der Wikinger an der Schlei versetzen. (Die Interessenlage dazu wird im Bus abgefragt.)

Am letzten Tag legen wir vor der Heimreise noch einen Zwischenstopp in Wedel ein und besu-chen das Geburtshaus von Ernst Barlach, das seit 1987 nach umfangreichem Umbau als Museum mit ständig wechselnden Ausstellungen betrieben wird. Uns erwartet dort eine Sonder-ausstellung mit Werken von Elvira Bach, die zu den großen, bedeutenden Frauen der Kunst des 20. Jahrhunderts zählt. Zum Abschluss stärken wir uns im mediterranen Restaurant „Schulauer Fährhaus“ an der berühmten Schiffsbegrüßungsanlage direkt an der Elbe und hoffen darauf, ein paar interessante Schiffe zu sehen.

Während des Aufenthaltes übernachten wir im Hotel Conventgarten, (Hindenburgstr. 38-42, Rendsburg) direkt am Nordostsee-Kanal und in der Nähe der Hochbrücke mit Schwebefähre, eines des bedeutenden Technikdenkmäler Deutschlands.


Reiseverlauf (Änderungen vorbehalten):

Freitag, 08.09.2023
8.00 Uhr    Abfahrt Parkplatz am Tierpark Bad Pyrmont
12.30 Uhr   Check-in Ausstellung “NordArt“, Vorwerksallee, 24782 Büdelsdorf
14.00 Uhr   Start einer 90min. Führung (Gruppe 1 und 2)
15.30 Uhr
   freie Zeit; Gelegenheit zum Besuch der Gastronomie vor Ort
17.30 Uhr   Abfahrt zum Check-in Hotel Conventgarten, Rendsburg (2 km)
18.30 Uhr   Abendessen im Hotel (Buffet nach Wahl des Küchenchefs)
20.00 Uhr   „NOK by Night“ (1stündiger Spaziergang entlang des NOK zur Hochbrücke, Überfahrt mit der Schwebefähre; Rückweg durch den Fußgängertunnel unter(!) dem Kanal über eine 56 m lange Rolltreppe.

Samstag, 09.09.2023
8.30 Uhr   Abfahrt mit dem Bus nach Seebüll/Neukirchen ins Kunst- und Atelierhaus von Emil und Ada Nolde (ca. 105 km)
10.30 Uhr   1stündige Führung durch die Ausstellung „Nolde - Zurück Zuhause“; anschl. freie Zeit und Möglichkeit zur Einkehr in die Gastronomie
12.30 Uhr   Busabfahrt nach Schleswig, Tourist-Info Schleswig, Plessenstr. 7
14.00 Uhr   Angebot einer 1½stündigen Stadtführung, u.a. mit Besuch des St. Petri Doms zu Beginn sowie der historischen Fischersiedlung Holm
15.30 Uhr   programmfreie Zeit; hier folgen ein paar Vorschläge zur Gestaltung:
a) Sie bummeln weiter durch Schleswigs Altstadt. Für kulinarischen Genuss sorgen zahlrei-che Cafés u. Restaurants direkt am Hafen oder der unmittelbaren Umgebung. Im Anschluss können Sie zu Fuß entlang der Schlei über die Königswiesen Richtung Museumsinsel zum Parkplatz gehen (Dauer ca. 20 Minuten von den Königswiesen aus).
Oder:
b) Um 15:30 Uhr (direkt nach der Stadtführung) fährt unser Bus Sie zum Parkplatz vor der Museumsinsel Schloss Gottorf, wo Sie die Museen und das Gelände ausgiebig auf eigene Faust erkunden können (Eintritt für alle Museen außer Globushaus: 10 €).
Oder:
c) Derselbe Bus fährt Interessierte ins 5 km entfernte Wikingerdorf Haithabu (UNESCO Welterbe). Dort kann man das Wikingerdorf und/oder das Museum besuchen (Eintritt 9 €). Natürlich bestehen dort auch Einkehrmöglichkeiten.
Wichtig: Der Bus holt diese Gruppe um 17:45 Uhr wieder ab!
17.40 Uhr   Abfahrt vom Parkplatz an der Museumsinsel (Gottorfer Damm 2) zurück ins Hotel nach Rendsburg (ca. 30 km)
19.00 Uhr   gemeinsamer Gang (15 Min.) durch Rendsburg zum Abendessen ins Restaurant „Drei“ mit typisch nordisch-skandinavischer Küche

Sonntag, 10.09.2023
9.45 Uhr   Busabfahrt nach Wedel ins Geburtshaus v. Ernst Barlach, Mühlenstr.1
11.30 Uhr   1stündige Führung durch die Sonderausstellung „Elvira Bach - starke Frauen“ f. Gruppe 1*)
12.45 Uhr   1stündige Führung durch die Sonderausstellung „Elvira Bach - starke Frauen“ f. Gruppe 2*)
*) Die jeweils andere Gruppe besucht parallel den Wedeler Roland und das nah gelegene Stadtmuseum, Küsterstr. 5, inkl. kl. Kaffeepause im Garten.
13.55 Uhr   Busabfahrt zur Schiffsbegrüßungsanlage   
14.00 Uhr   Mittagessen auf der Schiffsbegrüßungsanlage
15.30 Uhr
   Abfahrt nach Bad Pyrmont
19:00 Uhr   voraussichtliche Ankunft am Parkplatz in Bad Pyrmont

Teilnehmerzahl: max. 29

Der Reisepreis beträgt 380 € p. P. im DZ und 430 € im EZ und beinhaltet die Übernachtun-gen/Frühstück, die Busfahrt, Getränke während der Fahrt, Eintritte, Führungen, Trinkgelder sowie das Abendessen am 08.09. im Hotel und das Mittagessen inkl. Getränken an der Schiffsbegrüßungsanlage am 10.09.2023! Evtl. Eintritte für Haithabu sowie Schloss Gottorf sind nicht enthalten.


Anmeldeschluss: 01.08.2023
Eine Abmeldung danach ist nicht mehr kostenfrei möglich, sofern keine Nachrücker ge-funden werden. Wir empfehlen eine Reiserücktrittskostenversicherung.


Anmeldung:

Telefon: 05281 606771

E-Mail: info@museum-pyrmont.de

oder über das Anmeldeformular.


Bitte überweisen Sie den Reisepreis bis 15.08.2023 auf das Reisekonto des Museumsvereins:


Stadtsparkasse Bad Pyrmont

IBAN: DE35 2545 1345 0000 0591 88.



Artikel teilen

Aktuelles & Termine

14. Juli 2025
Am 29. Juli findet um 17 Uhr die Mitgliederversammlung des Museumsvereins statt. Einladung und Tagesordnung sind den Mitgliedern bereits zugestellt worden. Um 18:30 Uhr startet das Sommerfest des Museumsvereins. Dieses Jahr feiern wir unter dem Motto „Der Museumsverein macht blau“. Die schönste Erklärung für die Herkunft der Redewendung geht auf das Färberhandwerk zurück. Wollte man Wolle blau färben, musste sie nach dem Färbebad an der Luft getrocknet werden. Die Gesellen hatten nun angeblich nichts zu tun und konnten „blau machen“. Aber keine Sorge: wir schwänzen nicht, denn unsere Schafe sind schon blau und weiden friedlich auf dem Schlosswall. So können wir uns ganz auf einen wunderbaren gemeinsamen Abend konzentrieren. Besonders freuen wir uns auf Konzert mit Bianca Daniela Gierok . Die studierte Sängerin, Sprecherin, Schauspielerin, Buchautorin und Wahl-Bad Pyrmonterin wird uns einen persönlichen Einblick in ihr vielseitiges künstlerisches Repertoire gewähren. Gierok hat eigens für unser Fest ein einzigartiges Programm konzipiert, das die Zuhörer in die magische Atmosphäre der "Blauen Stunde" entführt. Diese besondere Stunde ist eine Einladung, die Seele baumeln zu lassen und den Klängen zu lauschen. Die preisgekrönte Sängerin eröffnet das Konzert mit einer Hommage an die Kunst und alle Kunstinteressierten, indem sie Schumanns berühmtes Lied "Du holde Kunst" präsentiert. Diese Liebeserklärung an die Kunst wird durch die Jazzvariante "Mona Lisa" ergänzt. Gierok stellt in diesem halbstündigen Konzert eine faszinierende Verbindung zwischen klassischer Liedkunst und unvergessenen Jazzstandards her. Mit diesem außergewöhnlichen Konzept lädt Gierok uns ein, die Welt durch die "Blaue Brille" zu betrachten: entspannt, wohlgesonnen und das Leben in vollen Zügen genießend. Lassen Sie sich von der Musik verzaubern und erleben Sie eine Stunde voller Emotionen und Inspiration. Seien Sie dabei und genießen Sie die "Blaue Stunde"! Für unser leibliches Wohl sorgt wie gewohnt Uwe Schmidt und sein Team mit einem köstlichen Grillbuffet. Wir freuen uns sehr darauf mit Ihnen gemeinsam blau zu machen! Kostenbeitrag Essen & Trinken an der Abendkasse Mitglieder 15 € Gäste 20 € Kinder 5 € Eine Anmeldung zum Sommerfest bis zum 21. Juli ist erforderlich! Tel. 05281 606771 oder museumsverein@museum-pyrmont.de Sollten Sie kurzfristig verhindert sein, geben Sie uns bitte Bescheid. Anmeldungen nach dem 21. Juli können nur noch berücksichtigt werden, wenn wieder Plätze frei werden.
14. Juli 2025
Es war einmal im Tal der Quellen – Neue Märchen mit Nicole Ludorff  Die Bad Pyrmonter Autorin Nicole Ludorff stellt ihre neuen Märchen zum Sieben Schlösser Erlebnistag im zauberhaften Ambiente der Beletage von Schloss Pyrmont vor. In ihrem zweiten Buch erzählen vierzehn Märchen aus dem Tal der Quellen von Verwandlungen, Berufungen, Freundschaft, Einfallsreichtum, Liebe und Mitgefühl. Die Märchen für Jung und Alt nehmen mit zu Begegnungen mit Drachen und Hexen, Räubern und Zwergen, Heldinnen und Helden - und lassen damit Orte sowie Persönlichkeiten der Bad Pyrmonter Geschichte in neuem, märchenhaften Licht erscheinen. Eintritt: Museumseintritt 4 Euro (Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei)
29. April 2025
Am 21. Juni 2025 bietet die Museumssommernacht im Weserbergland wieder die Möglichkeit die Museen des Landkreises in besonderer Atmosphäre und mit zahlreichen außergewöhnlichen Aktionen zu erkunden. Das Museum im Schloss Bad Pyrmont veranstaltet in diesem Jahr einen „Museums-Markt“. Angeboten wird Selbstgemachtes, Nützliches, Schönes oder Gebrauchtes. So wird es etwa Doubletten aus der Museumsbibliothek, historische Ansichtspostkarten und Funde vom Schlossdachboden geben, aber auch „Glück im Glas“ vom Soroptimist Club Hameln/Pyrmont und Besonderheiten des Pyrmonter Fürstentreffs e. V. Neben einem Bummel über den abwechslungsreichen „Museums-Markt“ kann auch die aktuelle Sonderausstellung rund um den Karikaturisten TETSCHE besichtigt werden. Und das Kaffeehaus im Schloss sorgt wie immer für das leibliche Wohl und einen gemütlichen Ausklang auf der Schlossterrasse. Natürlich lohnt sich an dem Abend auch noch ein Besuch den anderen Museen im Weserbergland. Das vollständige Programm finden Sie unter: www.museen-weserbergland.de Der Eintritt ist frei.
14. April 2025
Die aktuelle Sonderausstellung „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ im Museum im Schloss neigt sich dem Ende zu. Noch bis zum 27. April können Besucher in der Ausstellung allerhand Spannendes rund um Physik, historische Unterhaltungsangebote oder auch die Frage, wie uns das Licht bzw. unser Gehirn „hinters Licht führt“ erfahren. Am Ostersonntag, den 20. April bietet das Museum im Schloss um 11 Uhr noch eine öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung an. Die Führung richtet sich an alle, die schon immer mal wissen wollten was Licht eigentlich genau ist – egal welchen Alters. Gemeinsam werden die verschiedenen Experimente in der Ausstellung ausprobiert und erläutert. Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro (Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei) Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos weitere Informationen zur Ausstellung
von Klaus Blome 2. April 2025
Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht mehr gibt und die kaum noch jemand lesen kann: Sütterlin und Kurrent. Am 23. Januar, am Tag der Handschrift, wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen diesen alten Schriften zuwenden und versuchen sie zu entziffern. Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie bei uns im Museum die Grundlagen der sogenannten Paläographie erlernen. Sind Sie daran interessiert, melden Sie sich bitte unter info@museum-pyrmont.de oder telefonisch unter 05281 606771 an.  Die Kosten für diesen Kurs betragen 10 € pro Person, für Museumsvereinsmitglieder 5 €. Haben Sie selber ein paar Schätze in Ihren Schubladen? Bringen Sie die gerne mit und wir schauen sie uns gemeinsam an.
18. März 2025
Auch in den Osterferien haben wir wieder ein paar spannende Angebote für Kinder von 7 bis 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über Feripro des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Bad Pyrmont. Dienstag, 08.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Experimente und optische Illusionen: mit Konstanze Schneider durch die Sonderausstellung Unsere aktuelle Ausstellung „Magie des Lichts“ inspiriert uns, zu erleben, wie unterschiedlich wir das scheinbar Gleiche wahrnehmen. Während der Sonderausstellung werden unsere Augen ausgetrickst. Doch auch die Bilder, die immer da sind, bewegen sich – oder nicht? Wir sehen und erzählen, doch wir probieren auch selbst aus, Tricks anzuwenden und umzusetzen. Wie immer wird es mit Konstanze auch magisch. Mittwoch, 09.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Spiegelbilder & Kaleidoskope – kleine Kunstwerke schaffen mit Konstanze Schneider Der Streifenspiegel und die bunten Kaleidoskope der Sonderausstellung „Magie des Lichts“ dienen uns als Inspiration, selbst kleine Kunstwerke zu erschaffen. Es darf gemalt, geklebt, gezeichnet werden und wie immer mit Konstanze geht das erstaunlich einfach, doch die Ergebnisse erstaunen und verblüffen. Vielleicht kannst du dein Werk deinem Lieblingsmenschen zu Ostern schenken – oder auch dir selbst. Dienstag, 15.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Riesen- bis Mini-Origami aus Plakaten vergangener Ausstellungen falten Die großen Ausstellungsplakate eignen sich hervorragend, um große, mittlere und kleine Schachteln zu falten. Lass dich überraschen, wie sich dadurch das ursprüngliche Bild verändert. Aus jedem Rest schneiden wir weitere Quadrate, so haben wir am Ende viele kleine Schachteln, die wie kleine Matrjoschkas ineinanderpassen. Du kannst z.B. die grünen Plakate von Ukn Lee auch als quadratische Osterkörbchen nehmen, um Deine Ostereier darin zu sammeln. Die Plakate der Lichtausstellung für eine magische Zauberkiste oder die 20er für eine Fotosammlung. Donnerstag, 17.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Collage-Art Collage heißt übersetzt „Zusammenstellung“ und ist noch schöner als puzzlen, denn wir wissen vorher nicht, welches Bild entstehen wird. So ist das Ergebnis eine echte Überraschung. Wir reißen und schneiden Bilder aus Bildern und kleben sie anschließend wie ein Puzzleerfinder neu zusammen. Dadurch entstehen neue Kunstwerke auch in den Zwischenräumen. Bitte mitbringen: Federmappe mit Schere und Klebestift alte Zeitschriften und Kalenderbilder, falls vorhanden