Termine

30. April 2025

29.-31. August: Bus-Exkursion "Hessische Highlights"

29. - 31. August 2025

Bus-Exkursion: Hessische Highlights - Rheingau, Wiesbaden und Frankfurt

In Wiesbaden hat im letzten Jahr das beeindruckende Museum Reinhard Ernst eröffnet. Es präsentiert auf rund 9.000 m² die private Sammlung abstrakter Kunst des Unternehmers Reinhard Ernst. Das leuchtend weiße Gebäude zeigt Werke europäischer Nachkriegskunst, japanischer abstrakter Kunst und amerikanischen Expressionismus. Allein schon der Museumsbau selbst ist innen und außen eine Besonderheit. 
Die aus 1000 Bildern bestehende Sammlung, die der ehemalige Unternehmer Reinhard Ernst zusammen mit seiner Frau Sonja zusammengetragen ist bombastisch. Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Werken der Amerikanerin Helen Frankenthaler.
Außer dem Besuch des Museums erleben Sie noch eine Schnuppertour zu Fuß durch Wiesbaden mit Kurzbesuch im Kurhaus, das zu den prunkvollsten Festbauten Deutschlands gehört.


Am nächsten Tag erkunden wir zusammen mit zwei Kultur- und Weinbotschaftern das Rheingau, die uns auf einer Busfahrt nicht nur die Schönheiten dieser Region näherbringen, sondern auch Hinweise auf die Spuren Goethes dort geben. Infos über den geschichtsträchtigen Ort Eltville, der Perle des Rheingaus, erhalten wir bei einer kurzen Führung zu Fuß und stärken uns in einer Mittagspause (Ob mit oder ohne Besuch des Weinprobierstandes bleibt jedem selbst überlassen). Danach geht’s weiter ins Kloster Eberbach, wo wir eine Führung inkl. Weinprobe erhalten. Bevor es am Sonntag wieder nach Hause geht, erkunden wir in Frankfurt das Museumsuferfest. Sie erhalten eine Karte, mit der Sie alle Museen besuchen können, die in diesem Bereich liegen. Informationen dazu gibt’s auf der Fahrt. Wir starten aber gemeinsam mit dem Besuch des Geburtshauses von Johann Wolfgang von Goethe und des angrenzenden Deutschen Romantikmuseums, das 2021 modern gestaltet wurde und eine umfangreiche Sammlung von Handschriften, Briefen und Gemälden der deutschen Romantik zeigt, die das Freie Deutsche Hochstift seit 1911 zusammengetragen hat.

 

Die Unterbringung erfolgt im Oranien Hotel & Residences, Platterstr. 2, Wiesbaden.


Reiseverlauf (Änderungen vorbehalten):

Tag 1:

7:00 Uhr Abfahrt Parkplatz am Tierpark nach Wiesbaden, Paulinenstraße (325 km, Frühstückspause unterwegs)
12:30 Uhr Geführte Schnuppertour durch Wiesbaden zu Fuß (60 Min. in 2 Gruppen)
13:30 Uhr individuelle Mittagspause in der Innenstadt Wiesbadens
15:30 Uhr Check-in Museum Reinhard Ernst
16:00 Uhr 60-minütige Führung „Alles Kunst“ (Sammlungspräsentation u. Sonderausstellung) 
17:30 Uhr Abfahrt vor dem Museum zum Hotel Oranien Hotel & Residences, Check-in

19:00 Uhr gemeinsames Abendessen im Hotel
 

Tag 2:
09:45 Uhr Abfahrt zur Rheingau-Tour mit dem Bus, Stadtführung in Eltville, Mittagspause im Restaurant „Weinstube Gelbes Haus“  anschl.: Weiterfahrt zum Kloster Eberbach (Führung u. Weinprobe, 2 Gruppen)
16:15 Uhr Rückfahrt nach Wiesbaden, anschl. individuelle Zeit

Optional: Bei Interesse fährt der Bus Sie um 17.00 Uhr zur Neroberg-Bahn-Talstation, Wilhelminenstr. 51 (2 km). Dort haben Sie Gelegenheit zur Fahrt mit der nostalgischen Neroberg-Bahn (Kosten: 6 €) auf den Nero-Berg zum Genießen Sie den Weitblick bis zu den Höhenzügen des Odenwaldes und nutzen Sie die Zeit zur Außenbesichtigung der russisch-orthoxen Kirche und des legendären Opelbades. 
Der Bus fährt um 18.30 Uhr zurück ins Hotel. Die weitere Gestaltung des Abends ist individuell.
 
Tag 3: 
09.30 Uhr Busabfahrt nach Frankfurt (40 km) zum Museumsuferfest, eines der größten Kulturfestivals Europas (Halt für Reisebusse vorauss. am Römer)

10.30 Uhr Gemeinsamer Gang zum Deutschen Romantik-Museum (DRM) inkl. Goethehaus (Besuch ohne Führungsangebot, Audioguide auf eigene Kosten)

Anschl.: Individuelle Erkundung des Museumsuferfestes und/oder des Dom-Römer-Viertels, Mit dem Museumsuferbutton können Sie umsonst alle teilnehmenden Museen besuchen. Ein Programm erhalten Sie im Bus.

15:30 Uhr Abfahrt nach Bad Pyrmont

20:00 Uhr  ca. Ankunft


Der Reisepreis beträgt pro Person 350 € im DZ bzw. 435 € im EZ und beinhaltet 2 ÜN/Fr., die Busfahrt sowie alkoholfr. Getränke während der Busfahrt, Schnittchen auf der Hinfahrt, Eintritte, Führungen und Trinkgelder. 


Bitte überweisen Sie den Betrag bis 30.06.2025 auf das REISEKONTO bei der SSK Bad Pyrmont DE35 2545 1345 0000 0591 88


Teilnehmerzahl: max. 40

Anmeldeschluss: 13.06.2025


Hinweis  Eine Stornierung der Reise nach der Anmeldefrist ist nicht kostenfrei möglich, wenn kein Nachrücker gefunden wird. Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung empfohlen.



Anmeldung:

Telefon: 05281 606771

E-Mail: info@museum-pyrmont.de

oder über das Anmeldeformular



Artikel teilen

Aktuelles & Termine

20. Mai 2025
Am 17. Juni 2023 gibt es gleich zwei besondere Aktionen von Museum und Museumsverein: Von 11 bis 17 Uhr findet in der Brunnenstraße der "Tag der Vereine" statt. Auch unser Museumsverein im Schloss Pyrmont e. V. ist dabei und wird den Bürgern und Gästen unserer Stadt unter dem Motto "Ist das Kunst oder kann das weg?" das Angebot machen, ihre privaten Schätze kunsthistorisch einzuordnen. Ist es ein kostbares Liebhaberstück oder doch nur ein Flohmarktobjekt – dies können die Kunstexperten des Museumsvereins Dr. Dieter Alfter, Melanie Mehring und Axel Müller an Hand der Originale, mitunter auch von Fotos einschätzen. Vielleicht gibt es ja überraschende Erkenntnisse. Und das an diesem Tag von 11-17 Uhr kostenlos. Und um 18 Uhr geht es dann im Museum weiter: Die Museumssommernacht im Weserbergland bietet die Möglichkeit die Museen des Landkreises in besonderer Atmosphäre und mit zahlreichen besonderen Aktionen zu erkunden. Im Museum im Schloss Bad Pyrmont steht die Nacht ganz im Zeichen der winzigen Welten von Magdalena Hohlweg, die in der aktuellen Sonderausstellung „Romantik 2.0“ zu bestaunen sind. Die Künstlerin wird mehrere Kurzführungen durch die Ausstellung anbieten und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe kommt extra für diesen Abend mit einer VR-Brille ins Museum und lässt die Besucher virtuell in uns völlig fremde Tierwelten eintauchen. Das Kaffeehaus im Schloss sorgt für das leibliche Wohl. Programm: 18-22 Uhr: VR-Brille der TH OWL im Festsaal 18-23 Uhr: Das Kaffeehaus im Schloss hat geöffnet 18:15 Uhr: Öffentliche Führung mit Magdalena Hohlweg 19:15 Uhr: Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung 20:15 Uhr: Öffentliche Führung mit Magdalena Hohlweg Natürlich lohnt sich an dem Abend auch noch ein Besuch den anderen Museen im Weserbergland. Das vollständige Programm finden Sie unter: www.museen-weserbergland.de
14. April 2025
Die aktuelle Sonderausstellung „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ im Museum im Schloss neigt sich dem Ende zu. Noch bis zum 27. April können Besucher in der Ausstellung allerhand Spannendes rund um Physik, historische Unterhaltungsangebote oder auch die Frage, wie uns das Licht bzw. unser Gehirn „hinters Licht führt“ erfahren. Am Ostersonntag, den 20. April bietet das Museum im Schloss um 11 Uhr noch eine öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung an. Die Führung richtet sich an alle, die schon immer mal wissen wollten was Licht eigentlich genau ist – egal welchen Alters. Gemeinsam werden die verschiedenen Experimente in der Ausstellung ausprobiert und erläutert. Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro (Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei) Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos weitere Informationen zur Ausstellung
von Klaus Blome 2. April 2025
Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht mehr gibt und die kaum noch jemand lesen kann: Sütterlin und Kurrent. Am 23. Januar, am Tag der Handschrift, wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen diesen alten Schriften zuwenden und versuchen sie zu entziffern. Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie bei uns im Museum die Grundlagen der sogenannten Paläographie erlernen. Sind Sie daran interessiert, melden Sie sich bitte unter info@museum-pyrmont.de oder telefonisch unter 05281 606771 an.  Die Kosten für diesen Kurs betragen 10 € pro Person, für Museumsvereinsmitglieder 5 €. Haben Sie selber ein paar Schätze in Ihren Schubladen? Bringen Sie die gerne mit und wir schauen sie uns gemeinsam an.
18. März 2025
Auch in den Osterferien haben wir wieder ein paar spannende Angebote für Kinder von 7 bis 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über Feripro des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Bad Pyrmont. Dienstag, 08.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Experimente und optische Illusionen: mit Konstanze Schneider durch die Sonderausstellung Unsere aktuelle Ausstellung „Magie des Lichts“ inspiriert uns, zu erleben, wie unterschiedlich wir das scheinbar Gleiche wahrnehmen. Während der Sonderausstellung werden unsere Augen ausgetrickst. Doch auch die Bilder, die immer da sind, bewegen sich – oder nicht? Wir sehen und erzählen, doch wir probieren auch selbst aus, Tricks anzuwenden und umzusetzen. Wie immer wird es mit Konstanze auch magisch. Mittwoch, 09.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Spiegelbilder & Kaleidoskope – kleine Kunstwerke schaffen mit Konstanze Schneider Der Streifenspiegel und die bunten Kaleidoskope der Sonderausstellung „Magie des Lichts“ dienen uns als Inspiration, selbst kleine Kunstwerke zu erschaffen. Es darf gemalt, geklebt, gezeichnet werden und wie immer mit Konstanze geht das erstaunlich einfach, doch die Ergebnisse erstaunen und verblüffen. Vielleicht kannst du dein Werk deinem Lieblingsmenschen zu Ostern schenken – oder auch dir selbst. Dienstag, 15.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Riesen- bis Mini-Origami aus Plakaten vergangener Ausstellungen falten Die großen Ausstellungsplakate eignen sich hervorragend, um große, mittlere und kleine Schachteln zu falten. Lass dich überraschen, wie sich dadurch das ursprüngliche Bild verändert. Aus jedem Rest schneiden wir weitere Quadrate, so haben wir am Ende viele kleine Schachteln, die wie kleine Matrjoschkas ineinanderpassen. Du kannst z.B. die grünen Plakate von Ukn Lee auch als quadratische Osterkörbchen nehmen, um Deine Ostereier darin zu sammeln. Die Plakate der Lichtausstellung für eine magische Zauberkiste oder die 20er für eine Fotosammlung. Donnerstag, 17.04.25, 10:30 bis 12 Uhr Collage-Art Collage heißt übersetzt „Zusammenstellung“ und ist noch schöner als puzzlen, denn wir wissen vorher nicht, welches Bild entstehen wird. So ist das Ergebnis eine echte Überraschung. Wir reißen und schneiden Bilder aus Bildern und kleben sie anschließend wie ein Puzzleerfinder neu zusammen. Dadurch entstehen neue Kunstwerke auch in den Zwischenräumen. Bitte mitbringen: Federmappe mit Schere und Klebestift alte Zeitschriften und Kalenderbilder, falls vorhanden
20. Februar 2025
Am Freitag, den 15. März bietet das Museum im Schloss um 15 Uhr eine öffentliche Familienführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ an. Die Führung richtet sich an alle, die schon immer mal wissen wollten was Licht eigentlich genau ist – egal welchen Alters. Gemeinsam werden die verschiedenen Experimente in der Ausstellung ausprobiert und erläutert. Dabei geht es aber nicht nur um reine Physik, sondern auch um historische Unterhaltungsangebote oder auch die Frage, wie uns das Licht bzw. unser Gehirn „hinters Licht führt“. Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro (Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei) Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. weitere Informationen zur Ausstellung
von Klaus Blome 20. Februar 2025
Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht mehr gibt und die kaum noch jemand lesen kann: Sütterlin und Kurrent. Am 23. Januar, am Tag der Handschrift, wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen diesen alten Schriften zuwenden und versuchen sie zu entziffern. Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie bei uns im Museum die Grundlagen der sogenannten Paläographie erlernen. Sind Sie daran interessiert, melden Sie sich bitte unter info@museum-pyrmont.de oder telefonisch unter 05281 606771 an.  Die Kosten für diesen Kurs betragen 10 € pro Person, für Museumsvereinsmitglieder 5 €. Haben Sie selber ein paar Schätze in Ihren Schubladen? Bringen Sie die gerne mit und wir schauen sie uns gemeinsam an.